Kategorien
Babyzubehör Eltern sein

Lernspiele für Kinder: 5 Arten pädagogischer Spiele und 5 Tipps

Lernspiele für Kinder: Spielen ist mehr als eine unterhaltsame Beschäftigung für Kinder. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Entwicklung. Mit pädagogischen Lernspielen kannst du auf spielerische Weise ihre Fähigkeiten fördern – sei es in den Bereichen Motorik, Sprache, Logik oder sozialem Miteinander. Hier erfährst du, was Lernspiele so wertvoll macht, welche Spiele sinnvoll sind und wie du dein Kind beim spielerischen Lernen unterstützen kannst.

Welche Spiele sind pädagogisch wertvoll? 4 Eigenschaften sinnvoller Lernspiele

Pädagogisch wertvolle Spiele fördern die Entwicklung deines Kindes und machen gleichzeitig Spaß. Solche Spiele haben oft folgende Merkmale:

  • Lernaspekt: Klar, beim Spielen sollte dein Kind etwas lernen können. Das Spiel regt also zum Beispiel zum Denken an, trainiert die Fein- bzw. Grobmotorik oder fördert soziale Kompetenzen.
  • Kreativität: Gute Lernspiele regen die Fantasie der spielenden Kinder an.
  • Altersgerechte Herausforderung: Das Spiel sollte eine spannende Herausforderung bieten, die zum angegebenen Alter passt – und nicht überfordert.
  • Nachhaltigkeit: Gute Lernspiele bestehen aus langlebigen Materialien. So kannst du sie an die jüngeren Geschwister oder die Kinder befreundeter Familien vermachen.

Welche Lernspiele gibt es? 5 Arten

Lernspiele gibt es für unterschiedliche Altersgruppen und Bedürfnisse. Hier sind 5 Beispiele, die deinem Kind sicherlich Spaß machen und es gleichzeitig fördern:

  1. Puzzle

Puzzeln fördert die Konzentration, die Geduld und das räumliche Denken. Für die Kleinsten eignen sich einfache Steckpuzzle. Größere Kinder können sich an komplexeren Bildern oder 3D-Puzzlen versuchen.

  1. Bauklötze oder Konstruktionsspiele

Mit Bauklötzen lernt dein Kleinkind logisch zu denken und kreativ zu sein. Es entwickelt ein Gefühl für Balance bzw. Statik und kann spielerisch experimentieren. Für ältere Kinder gibt es komplexere Konstruktionsspielen. Diese bestehen zum Beispiel aus Klemmbausteinen mit denen dein Schatz aufwändiger bauen kann.

  1. Spiele zum Lernen von Zahlen und Buchstaben

Zahlen- und Buchstaben-Spiele bereiten Kinder spielerisch auf die Schule vor. Magnetische Buchstaben, Memory-Spiele mit Zahlen oder kleine Rechenspiele sind ideal, um das Interesse an Sprache und Mathematik zu wecken.

  1. Gesellschaftsspiele

Spiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Uno“ fördern das soziale Miteinander, Geduld und strategisches Denken. Gleichzeitig lernen Kinder, mit dem Gewinnen und Verlieren umzugehen.

  1. Experimentier-Sets und -Koffer

Für Kinder gibt es spezielle Sets bzw. Koffer zum Experimentieren. Das können zum Beispiel ein Chemiebaukasten, ein Elektronik-Experimentier-Set oder ein Biologie-Set mit Mikroskop sein. So kann dein Sprössling also spielerisch in die MINT-Fächer eintauchen.

Kind mit Lernspiel: Wörter aufschreiben und passende Bilder malen

Warum sind Lernspiele gut?

Lernspiele bieten deinem Kind, neben dem Spielspaß, weitere Vorteile. Sie können Folgendes unterstützen:

  • Förderung der kognitiven Entwicklung: Spiele schulen die Konzentration, das Gedächtnis und die Problemlösungsfähigkeiten.
  • Verbesserung der Motorik: Ob Puzzeln, Bauen oder Malen-nach-Zahlen – solche Lernspiele trainieren die Feinmotorik und die Hand-Augen-Koordination.
  • Soziale Kompetenz: Spiele, die mit anderen gespielt werden, stärken Teamfähigkeit und Empathie.
  • Selbstbewusstsein: Das Lösen von Aufgaben und Herausforderungen gibt Kindern ein Erfolgserlebnis und stärkt ihr Selbstvertrauen.

Was gilt als Lernspiel?

Ein Lernspiel ist jede Aktivität, bei der das Kind spielerisch eine neue Fähigkeit oder Wissen erwirbt. Das können klassische Gesellschaftsspiele, kreative Spiele oder sogar Alltagssituationen sein, die mit einem spielerischen Ansatz gestaltet werden. Entscheidend ist, dass das Spiel altersgerecht ist und das Interesse des Kindes weckt.

5 Tipps fürs Spielen mit pädagogischen Spielen

Wir wissen nun, was es für Lernspiele gibt – aber wie können wir das Beste aus ihnen rausholen? Hier sind 5 Tipps:

  1. Interesse wecken: Wähle Spiele, die die Neugier deines Kindes wecken. Für was interessiert sich dein Kind und was sind verwandte Themen?
  2. Lob und Motivation: Lobe kleine Erfolge und motiviere dein Kind, weiterzumachen, wenn etwas nicht sofort klappt. Manchmal hilft auch eine Spielpause von mehreren Tagen.
  3. Keine Überforderung: Achte darauf, dass die Spiele zum Entwicklungsstand deines Kindes passen.
  4. Abwechslung: Biete deinem Kind eine Auswahl verschiedener Spiele, um unterschiedliche Fähigkeiten zu fördern. So senkst du obendrein die Gefahr für Langeweile.
  5. Regelmäßige Spielzeit in den Alltag integrieren: Gönnt euch doch regelmäßig Zeit zum gemeinsamen Spielen – seien das Gesellschaftsspiele für alle oder Kinderspiele bei denen du  auch als Erwachsene/r einfach mal mitmachst. Solche Familienrituale stärken eure Bindung und können Stress abbauen.

Pädagogische Lernspiele sind eine großartige Möglichkeit, die Entwicklung deines Kindes zu fördern – und das mit Spaß. Indem du deinem Schatz abwechslungsreiche und altersgerechte Spiele anbietest, unterstützt du es dabei, spielerisch neue Fähigkeiten zu entwickeln. Also: Auf die Plätze, fertig, spielen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert